Georgenkirche
Die größte und als Taufkirche Johann Sebastian Bachs wohl auch bekannteste Kirche Eisenachs.
Martin Luther sang hier als Schüler in der Kurrende. Er predigte auch mehrmals in dieser Kirche - u.a. kurz vor seiner "Entführung" auf die Wartburg am 2. Mai 1521.
1221 wurde Elisabeth von Thüringen in dieser Kirche getraut.
Die Georgenkirche steht an der Südseite des Eisenacher Marktplatzes. Sie hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Gegründet im 12. Jahrhundert von Ludwig III., wurde die Kirche 1515 zu einer spätgotischen Hallenkirche umgebaut.
Adressdaten
Daten & Fakten
- Baujahr: ca. 1180
- Besonderheiten: Traukirche der Heiligen Elisabeth, hier war Luther als Kurrendesänger, er predigte hier am 2.05.1521, Taufkirche J.S. Bachs (23.03.1685)
- Öffnungszeiten Sommer:
täglich 10-12.30 und 14-17 Uhr - Öffnungszeiten Winter:
täglich 10-12 Uhr und 14-16 Uhr, Sonntagnachmittag geschlossen - Gottesdienste:
Sonn- und Feiertagen jeweils 10 Uhr
Profil












Beschreibung
Die Georgenkirche hat als Taufkirche Johann Sebastian Bachs überregionale Bedeutung und zieht jährlich viele Besucher an. Zudem hat Martin Luther u.a. im Mai 1521 in dieser Kirche gepredigt.
1221 heirateten die Heilige Elisabeth und Landgraf Ludwig IV in der damals noch romanischen Georgenkirche. Bei der Innensanierung stieß man 2013 auf entsprechende Grundmauern.
Nach einem größeren Umbau 1515 wurde die Kirche im Zuge der Plünderungen und Zerstörungen des Bauernkrieges 1525 so in Mitleidenschaft gezogen, dass sie mehrere Jahrzehnte nicht mehr als Gottesdienstraum genutzt werden konnte. 1561 erfolgte die Weihe zu einer der ersten nach lutherischen Vorstellungen gestalteten protestantischen Predigtkirche. Der Kirchturm stammt von 1902. Er nahm das Geläut aus dem separaten Glockenturm in der Domstraße auf.
Von 1920 – 2008 war die Georgenkirche Bischofskirche der Thüringischen Landeskirche.
1923 Gemeindeveranstaltungen anlässlich der Gründung des Lutherischen Weltkonvents in Eisenach, aus dem 1947 der Lutherische Weltbund hervorgeht.
1948 Gemeindeveranstaltungen anlässlich der Beschlussfassung der Verfassung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche in Deutschland (VELKD) und der Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Eisenach.
1989 fanden auch in der Georgenkirche Friedensgebete statt, an denen mehrere tausend Menschen teilnahmen. 2012 – 2014 wurde der Kircheninnenraum saniert.
Im Jahr 2019 wurden alttestamentliche Bibelworte wieder an den Emporen angebracht, die 1940 „getilgt“ worden waren.
ERGEBNISSE: 18
Abschlusskonzert des Chorcamps im Chorverband Thüringen
Abschlusskonzert des Chorcamps im Chorverband Thüringen16. Eisenacher Sonntagskonzert
Kammermusik an Bachs TaufsteinIn diesem einstündigen Konzert erklingen an historischer Stätte neben Kammermusik von Johann Sebastian Bach auch Werke berühmter oder inzwischen vergessener Komponisten des Barock, musiziert auf typischen Instrumenten der Barockzeit.
Karten für 15,- €, erm. 10,- € können über die Internetseite der Mitteldeutschen Barock-Compagney reserviert werden: https://www.mibacom.de/events
Die Tageskasse öffnet an den Konzerttagen ab 15.30 Uhr.
(freie Platzwahl)
17. Eisenacher Sonntagskonzert
OrgelkonzertAn der Orgel: Dr. Jolanda Zwoferink, Rotterdam
Eintritt frei
18. Eisenacher Sonntagskonzert
Kammermusik an Bachs TaufsteinIn diesem einstündigen Konzert erklingen an historischer Stätte neben Kammermusik von Johann Sebastian Bach auch Werke berühmter oder inzwischen vergessener Komponisten des Barock, musiziert auf typischen Instrumenten der Barockzeit.
Karten für 15,- €, erm. 10,- € können über die Internetseite der Mitteldeutschen Barock-Compagney reserviert werden: https://www.mibacom.de/events
Die Tageskasse öffnet an den Konzerttagen ab 15.30 Uhr.
(freie Platzwahl)
19. Eisenacher Sonntagskonzert
OrgelkonzertAn der Orgel: Kitti Kassai, Budapest
Eintritt frei
20. Eisenacher Sonntagskonzert
Kammermusik an Bachs TaufsteinIn diesem einstündigen Konzert erklingen an historischer Stätte neben Kammermusik von Johann Sebastian Bach auch Werke berühmter oder inzwischen vergessener Komponisten des Barock, musiziert auf typischen Instrumenten der Barockzeit.
Karten für 15,- €, erm. 10,- € können über die Internetseite der Mitteldeutschen Barock-Compagney reserviert werden: https://www.mibacom.de/events
Die Tageskasse öffnet an den Konzerttagen ab 15.30 Uhr.
(freie Platzwahl)
21. Eisenacher Sonntagskonzert
OrgelkonzertAn der Orgel: Christian Bacheley, Arbois
Eintritt frei
Konzert mit dem Luftwaffenmusikkorps Erfurt
Konzert mit dem Luftwaffenmusikkorps Erfurtweitere Details folgen
22. Eisenacher Sonntagskonzert
Kammermusik an Bachs TaufsteinIn diesem einstündigen Konzert erklingen an historischer Stätte neben Kammermusik von Johann Sebastian Bach auch Werke berühmter oder inzwischen vergessener Komponisten des Barock, musiziert auf typischen Instrumenten der Barockzeit.
Karten für 15,- €, erm. 10,- € können über die Internetseite der Mitteldeutschen Barock-Compagney reserviert werden: https://www.mibacom.de/events
Die Tageskasse öffnet an den Konzerttagen ab 15.30 Uhr.
(freie Platzwahl)
23. Eisenacher Sonntagskonzert
OrgelkonzertAn der Orgel: Yi-Wen Lai, Bad Salzufflen
Eintritt frei
24. Eisenacher Sonntagskonzert
Kammermusik an Bachs TaufsteinIn diesem einstündigen Konzert erklingen an historischer Stätte neben Kammermusik von Johann Sebastian Bach auch Werke berühmter oder inzwischen vergessener Komponisten des Barock, musiziert auf typischen Instrumenten der Barockzeit.
Karten für 15,- €, erm. 10,- € können über die Internetseite der Mitteldeutschen Barock-Compagney reserviert werden: https://www.mibacom.de/events
Die Tageskasse öffnet an den Konzerttagen ab 15.30 Uhr.
(freie Platzwahl)
Eröffnungskonzert Bachfest 2025
Zur Eröffnung des diesjährigen Bachfestes bringt das Ensemble der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen mit Chor und Orchester unter der Leitung von Rudolf Lutz folgendes Programm zur Aufführung:J.S. Bachs Kantaten
"Mein Herz schwimmt im Blut" (BWV 199)
"Ich habe genug" (BWV 82)
"Liebster Jesu, mein Verlangen" (BWV 32)
sowie die Instrumentalstücke Bachs Konzert in A-Dur (BWV 1055R) und von Rudolf Lutz Concerto in A-Dur.
Mitwirkende Solisten:
Núria Rial, Sopran
Dominik Wörner, Bass
Eintritt frei
Orgelmusik und Psalmen am Mittag
An der Orgel: Rudolf LutzTexte: Martin Hundertmark
Eintritt frei
Orchester-Konzert im Rahmen des Bachfestes 2025
Orchester-Konzert mit dem Thüringer Bach-Collegium unter der Leitung von Gernot SüßmuthJohann Sebastian Bach
Kantante "Eine feste Burg ist unser Gott" BWV 80
Kantate "O Ewigkeit, du Donnerwort" BWV 20
Orchestersuite C-Dur BWV 1066 für 2 Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo
Eintritt: 40 / 30 / 20 / 14 / 8 Euro
Freier Eintritt für Kinder, Schüler, Begleitpersonen von Schwerbehinderten, Stadtpassinhaber
Vorverkauf im Stadtkirchenamt und über den Ticket-Shop Thüringen
Festkonzert zum Reformationsfest
„Telemann, Bach & Family“Johann Bernhard Bach: Sätze aus Ouvertüre e-Moll
Johann Christoph Bach: Sinfonie d-Moll
Georg Philipp Telemann: Ouvertüre – „La Bizarre“ TWV 55:G2
Johann Sebastian Bach: Ouvertüre Nr. 3 D-Dur für Streicher und Basso continuo
Johann Sebastian Bach: Konzert für zwei Violinen d-Moll BWV 1043
MUSIKALISCHE LEITUNG UND SOLO-VIOLINE: Midori Seiler
SOLO-VIOLINE: Alexej Barchevitch
Barockorchester der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach
Tickets: 25 €, ermäßigt 20 €, Kinder und Schüler 10 €
Vorverkauf im Eisenacher Stadtkirchenamt und über den Ticketshop Thüringen