Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld Pfarrbereiche
Der Kirchenkreis ist in seiner Ausdehnung nahezu mit dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt übereinstimmend. Wenn Sie auf die Namen der Pfarrämter klicken, werden die dazugehörigen Kirchengemeinden angezeigt.
Der Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld ist Teil des Propstsprengels Meiningen-Suhl der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Er ist im fast deckungsgleich mit dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Der Kirchenkreis ist aus den Superintendenturen Rudolstadt, Saalfeld und Königsee entstanden. Er wird durch die Kreissynode geleitet. Für die geistliche Leitung ist der Superintendent zuständig.
Zum Kirchenkreis gehören 34 Pfarrstellen. Die Pastorinnen und Pfarrer werden in ihrer Arbeit von 13 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im kirchenmusikalischen und gemeindepädagogischen Dienst unterstützt.
Zu unserem Kirchenkreis gehören 146 Kirchgebäude. Sie stammen aus den frühesten Zeiten der Christianisierung unserer Gegend bis in die jüngste Vergangenheit. Eine Besonderheit ist die große Anzahl an vorreformatorischen Altären.
In unserem Kirchenkreis leben über 30.000 evangelische Christen in über 130 Kirchgemeinden mit 143 Kirchgebäuden. Wunderschöne romanische, gotische und viele barocke Kirchen aber auch einige neuere Kirchenbauten prägen unseren Kirchenkreis.
Typisch und wohl einzigartig ist die große Zahl an vorreformatorischen Schnitzaltären, die zumeist der Saalfelder Schule zuzurechnen sind. Wie in Thüringen üblich gibt es eine weit aufgefächerte kirchenmusikalische Tradition. Weit über Thüringen hinaus sind die Thüringer Sängerknaben bekannt. Seit einigen Jahren gibt es auch eine evangelische Grundschule in Saalfeld, die Johannesschule, die eng mit der Chortradition in Saalfeld verbunden ist.
Die vielen gottesdienstlichen und kirchenmusikalischen Angebote sowie alle anderen Veranstaltungen finden Sie unter den einzelnen Kirchgemeinden wieder. Zu den Gottesdiensten und allen anderen Veranstaltungen ist jeder herzlich eingeladen. Für Anfragen aber auch seelsorgerliche Beratung und Hilfe stehen Ihnen unsere Pfarrer und Mitarbeiter zur Verfügung.
Bis zum Jahr 1918 war unser Gebiet noch in vier selbstständige Länder geteilt.
Die alten Grenzsteine finden sich noch an vielen Stellen. Es waren das Herzogtum Sachsen-Meiningen, das Herzogtum Sachsen-Altenburg, das Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt sowie das Amt Ziegenrück, das unter preußischer Verwaltung stand. Diese alten Territorialgrenzen sind auch nach so vielen Jahren noch zu spüren und prägen bis heute so manche Traditionen in den Gemeinden.
ERGEBNISSE: 23
1566. Abendmotette - TROMPETE & ORGEL
BERND BARTELS & ANDREAS MARQUARDTWerke von Giuseppe Torelli, Pietro Baldassare, Georg Friedrich Händel
Der Eintritt ist frei - um Spenden wird freundlich gebeten.
Bernd Bartels wurde am 11. Mai 1958 in Magdeburg geboren und wuchs in Wolmirstedt, einer Kleinstadt nördlich der Landeshauptstadt, auf. Erste musikalische Begegnungen machte er im ortsansässigem Schulblasorchester. Ab 1971 erhielt er bei Burkardt Heller Trompetenunterricht an der Musikschule “Georg Philipp Telemann“, Magdeburg. Mehrfach nahm er erfolgreich an regionalen und überregionalen Wettbewerben teil (Festival junger Talente, Georg Philipp Telemann Wettbewerb etc.). Von 1974-79 studierte Bernd Bartels Trompete an der Hochschule für Musik “Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig bei dem damaligen Solo- und Bachtrompeter des Gewandhausorchesters Armin Männel. 1979 erhielt der Kammermusiker seine erste Anstellung als stellvertretender Solotrompeter am Philharmonischen Staatsorchester Halle. Solistische Tätigkeiten mit dem Kammerorchester der Philharmonie führten ihn auf Tourneen u.a. nach Polen, Italien und China. Im Jahre 1989 wurde Bernd Bartels Solotrompeter am Rundfunksinfonieorchester Leipzig, seit 1992 Orchester des Mitteldeutschen Rundfunks. Seine solistische Tätigkeit führte zur Zusammenarbeit mit diversen Kammerorchestern wie z.B. der Camerata Musica Berlin, dem Mitteldeutschen Kammerorchester, der Kammerphilharmonie des Mitteldeutschen Rundfunks, dem Neuen Bacheschen Collegium Musicum; vorrangig mit barocker Trompetenliteratur. Daneben engagiert sich der Künstler aber auch bei Erstaufführungen von neuer Musik. Unter anderem 1999 Bernd Franckes „Music for Harp, Trumpet and Violin“ mit der Kammerphilharmonie des MDR, der „Sequenza für Trompete Solo“, welche 1996 im Gewandhaus zu Leipzig erstaufgeführt wurde, sowie erst kürzlich das Auftragswerk „Netzwerk“ von Steffen Schleiermacher. Seit 1995 ist Bernd Bartels erster Trompeter bei den Leipziger Blechbläsersolisten, sowie bis zu dessen Auflösung 2010, Mitglied des Blechbläserensembles des Gewandhausorchesters. Diverse Rundfunkmitschnitte und CD - Produktionen mit diesen Ensembles und eine Solo – CD, 2001 mit dem Organisten Felix Friedrich, belegen sein umfassendes künstlerisches Tätigkeitsfeld.
Ein wichtiges Projekt ist das Ensemble TOP (Trompeten, Orgel, Pauken), welches sich der Wiederaufführung barocker Kompositionen für Trompetenchöre widmet. 2005 erfolgte die erste CD Produktion „Te Deum Laudamus“ 2010 CD Nr. 2 „Soli deo Gloria“.
Im Jahr 2020 schied Bernd Bartels aus dem MDR Sinfonieorchester aus und arbeitet seither freiberuflich mit seinen Ensembles, als Solist und in diversen Projekten.
1567. Abendmotette - KLEZMER MEETS TANGO
ULRICH LEHNA (Bassklarinette, Altklarinette u. a.) & MAIKE SALZMANN (Konzertakkordeon)spielen finnischen und argentinischen Tango und Klezmermelodien á la Giora Feidmann
Der Eintritt ist frei - um Spenden wird freundlich gebeten
Bereits zum dritten Mal wird das Duo „Sing Your Soul“ aus dem Norden Schleswig-Holsteins mit seiner exotischen Kombination mehrerer Klarinetten mit dem Konzertakkordeon in der schönen Johanneskirche im Rahmen der „Saalfelder Abendmotetten“ Gast sein. Am Mittwoch 6. August um 19:30 Uhr erklingt dieses Mal das Programm „Klezmer meets Tango – mit schwungvollen Rhythmen aus Argentinien, Finnland und dem Balkan“. Der Eintritt ist frei, um eine angemessene Spende für die Musik wird gebeten. Infos unter sing-your-soul.jimdofree.com
Das Programm beginnt temperamentvoll – mit dem noch relativ unbekannten finnischen Tango, dem Tango, „der aus der Kälte kommt“ und zur Mittsommernachtszeit in Finnland auf Tangomärken und -festivals gespielt wird – natürlich darf auch der Vergleich mit dem argentinischen Tango nicht fehlen, der Nächte in Buenos Aires heraufbeschwört und der die Vertonung von Sehnsucht und Zärtlichkeit darstellt. Glaube, Sehnsucht und Hoffnung spielen in beiden Tangoformen eine große Rolle. Außerdem erklingen Klezmermelodien im Stile Giora Feidmans, mit dem Ulrich Lehna und Meike Salzmann im Rahmen des „World Music Clarinet“ in Belgien persönlich musiziert haben. Klezmermusik spiegelt die aktuelle Stimmung wider, die oft zwischen Melancholie und Zuversicht liegt und existiert seit dem Mittelalter. Sie erzählt ebenfalls von Glaube und Hoffnung und der Lebensweise und den Gebräuchen der Klezmorim. Als Alleinstellungsmerkmal des Duos werden auf verschiedenen Klarinetten – u. a. Alt- und Bassklarinette – die sehnsuchtsvollen, typischen, temperamentvollen Töne erklingen – begleitet vom Konzertakkordeon - wie immer mit viel „Seele“. Interessante Moderationen über die Geschichte der Musik und die Instrumente bereichern das Programm. In diesem Jahr feiert das norddeutsche Duo sein 25jähriges Bestehen mit mehreren großen Konzertreisen durch ganz Deutschland. Termine, Spielorte, Infos unter sing-your-soul.jimdofree.com
1568. Abendmotette - VIOLINE & GITARRE
PETER WIEGAND & REBECA OLIVEIRAWerke von Johann Pachelbel, Niccolò Paganini, Jean Sibelius
Der Eintritt ist frei - um Spenden wird freundlich gebeten
1569. Abendmotette - ORGELABEND
ANDREAS MARQUARDTWerke von Vincent Lübeck, Johann Sebastian Bach, Petr Eben
Der Eintritt ist frei - um Spenden wird freundlich gebeten
1570. Abendmotette - SOMMERMUSIK
MUSIZIERKREIS GRABALeitung: MARION MARQUARDT
Der Eintritt ist frei - um Spenden wird freundlich gebeten
1571. Abendmotette - ORGELABEND
LUCAS POHLE (Bayreuth)Werke von Max Reger und Improvisation
Der Eintritt ist frei - um Spenden wird freundlich gebeten
Lucas Pohle, Jahrgang 1986, erhielt erste musikalische Prägungen in seiner Heimatstadt Ebersbach (Sachsen). Er schloss das Kirchenmusikstudium in Dresden (Orgel: Martin Strohhäcker, Chorleitung: Christfried Brödel) „mit Auszeichnung“ ab. An das Masterstudium an der Universität der Künste Berlin (Orgel: Paolo Crivellaro, Chorleitung: Kai-Uwe Jirka) schlossen sich die „mit Auszeichnung“ absolvierten Studiengänge Konzertexamen Orgelliteraturspiel bei Leo van Doeselaar sowie Konzertexamen Orgelimprovisation bei Wolfgang Seifen an. Ein Aufbaustudium Cembalo bei Raphael Alpermann rundete seine Ausbildung ab.
Wertvolle Impulse erhielt Lucas Pohle in Meisterkursen u.a. bei Olivier Latry, Martin Schmeding, Jon Laukvik, Theo Jellema, Pieter van Dijk und Jaroslav Tuma. Er ist Preisträger verschiedener Orgelwettbewerbe. Konzerte als Solist oder als Continuo-Organist führen ihn ins In- und Ausland. Verschiedene CD- und Rundfunkaufnahmen dokumentieren sein Schaffen, unter anderem die CD-Produktionen „Denn Silbermann wird aus dem Werck erkennt“, „Concerti per Organo“, „Weihnachten bei Silbermann“.
2010 begann Lucas Pohle seinen Dienst als Kantor in Crostau. Er initiierte und begleitete die 2016 erfolgte Restaurierung der Gottfried-Silbermann-Orgel von 1732 und die Herausgabe des „Crostauer Choralbuches“ für das gemeinsame Musizieren von Posaunenchören und Orgeln im hohen Chorton 2019. Darüber hinaus ist er seit 2016 als Lehrbeauftragter für Orgelliteraturspiel und -improvisation an der Kirchenmusikhochschule Dresden bzw. tätig. Zwischen 2016 bis 2019 hatte er einen Lehrauftrag für Generalbass und Alte Musik an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden inne. Seit März 2020 wirkt Lucas Pohle als Kantor an St. Nikolai, Leipzig. Hier ist ihm mit der Ladegast-Eule-Orgel das größte Instrument im Freistaat Sachsen anvertraut. Neben der Pflege eines Repertoires mit Werken von Renaissance bis zur Gegenwart sind ihm die Historische Aufführungspraxis und die Improvisation zentrale künstlerische Anliegen.
1572. Abendmotette - CHORMUSIK
SAALFELDER VOCALISTENWerke von Josef Gabriel Rheinberger, Wilhelm Köhler, Felix Mendelssohn Bartholdy
Der Eintritt ist frei - um Spenden wird freundlich gebeten
Konzert zum Denkmalstag und Orgeltag
Bärbel Anold-Ernst (Blockflöten)KMD Frank Bettenhausen (Orgel)
1573. Abendmotette - CHORMUSIK am Tag des offenen Denkmals
MÄDELCHOR SAALFELDLeitung: ANDREAS MARQUARDT; Orgel: Tim Grummich (Pößneck)
Werke von Franz Schubert, Franz Liszt, Wolfram Otto u. a.
Der Eintritt ist frei - um Spenden wird freundlich gebeten
1574. Abendmotette - ELEKTRONIK TRIFFT ORGEL
KNUT SCHIEFERDECKERspielt eigene Kompositionen für Doepfner-System und Midi-Harp
Der Eintritt ist frei - um Spenden wird freundlich gebeten
Gottesdienst in Gebärdensprache
Gehörlosengemeinde ist Glauben mit Gebärdensprache - um mit Gott und miteinander Gemeinschaft zu pflegen, zu beten & zu feiern. Herzlich willkommen!Felix Mendelssohn Bartholdy - ELIAS Oratorium op. 70
Annika Rious (Sopran)Katerina Kurzweil (Alt)
Erdun Wang (Tenor)
Nils Stäfe (Bass)
Oratorienchor Saalfeld, Thüringer Symphoniker Saalfeld-rudolstadt, Emilia Krendelsberger (Orgel); Leitung: Andreas Marquardt
Eintritt: 26/20/10 € - Die Bankreihen sind nummeriert
Gottesdienst in Gebärdensprache
Gehörlosengemeinde ist Glauben mit Gebärdensprache - um mit Gott und miteinander Gemeinschaft zu pflegen, zu beten & zu feiern. Herzlich willkommen!21. Rudolstädter Orgeltage
Freitag, 17.10.2025, 19.30 Uhr, StadtkircheOrgelnacht
Mittwoch, 22.10.2025, 19.30 Uhr, Stadtkirche
Orgelkonzert
Michael Vetter (Domorganist Bautzen)
Donnerstag, 23.10.2025, 10.00 Uhr, Stadtkirche
Kinderorgelkonzert
Sprecherin:
Orgel: KMD Frank Bettenhausen
Samstag, 25.10.2025, 9.00 Uhr Abfahrt, Busbahnhof
Orgelexkursion nach Halle
Donnertag, 31.10.2025, Stadtkirche
Chor- und Orchesterkonzert zum Reformationstag
"200 Jahre Jubiläum Traugott Maximilian Eberwein"
Rudolstädter Hofkomponist
Kammerchor der Hochschule für Musik Weimar (Einstudierung Prof. Jürgen Puschbeck)
Oratorienchor Rudolstadt
Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt
KMD Frank Bettenhausen, Orgel
GMD Oliver Weder und KMD Katja Bettenhausen, Leitung
ERGEBNISSE: 23
1566. Abendmotette - TROMPETE & ORGEL
BERND BARTELS & ANDREAS MARQUARDTWerke von Giuseppe Torelli, Pietro Baldassare, Georg Friedrich Händel
Der Eintritt ist frei - um Spenden wird freundlich gebeten.
Bernd Bartels wurde am 11. Mai 1958 in Magdeburg geboren und wuchs in Wolmirstedt, einer Kleinstadt nördlich der Landeshauptstadt, auf. Erste musikalische Begegnungen machte er im ortsansässigem Schulblasorchester. Ab 1971 erhielt er bei Burkardt Heller Trompetenunterricht an der Musikschule “Georg Philipp Telemann“, Magdeburg. Mehrfach nahm er erfolgreich an regionalen und überregionalen Wettbewerben teil (Festival junger Talente, Georg Philipp Telemann Wettbewerb etc.). Von 1974-79 studierte Bernd Bartels Trompete an der Hochschule für Musik “Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig bei dem damaligen Solo- und Bachtrompeter des Gewandhausorchesters Armin Männel. 1979 erhielt der Kammermusiker seine erste Anstellung als stellvertretender Solotrompeter am Philharmonischen Staatsorchester Halle. Solistische Tätigkeiten mit dem Kammerorchester der Philharmonie führten ihn auf Tourneen u.a. nach Polen, Italien und China. Im Jahre 1989 wurde Bernd Bartels Solotrompeter am Rundfunksinfonieorchester Leipzig, seit 1992 Orchester des Mitteldeutschen Rundfunks. Seine solistische Tätigkeit führte zur Zusammenarbeit mit diversen Kammerorchestern wie z.B. der Camerata Musica Berlin, dem Mitteldeutschen Kammerorchester, der Kammerphilharmonie des Mitteldeutschen Rundfunks, dem Neuen Bacheschen Collegium Musicum; vorrangig mit barocker Trompetenliteratur. Daneben engagiert sich der Künstler aber auch bei Erstaufführungen von neuer Musik. Unter anderem 1999 Bernd Franckes „Music for Harp, Trumpet and Violin“ mit der Kammerphilharmonie des MDR, der „Sequenza für Trompete Solo“, welche 1996 im Gewandhaus zu Leipzig erstaufgeführt wurde, sowie erst kürzlich das Auftragswerk „Netzwerk“ von Steffen Schleiermacher. Seit 1995 ist Bernd Bartels erster Trompeter bei den Leipziger Blechbläsersolisten, sowie bis zu dessen Auflösung 2010, Mitglied des Blechbläserensembles des Gewandhausorchesters. Diverse Rundfunkmitschnitte und CD - Produktionen mit diesen Ensembles und eine Solo – CD, 2001 mit dem Organisten Felix Friedrich, belegen sein umfassendes künstlerisches Tätigkeitsfeld.
Ein wichtiges Projekt ist das Ensemble TOP (Trompeten, Orgel, Pauken), welches sich der Wiederaufführung barocker Kompositionen für Trompetenchöre widmet. 2005 erfolgte die erste CD Produktion „Te Deum Laudamus“ 2010 CD Nr. 2 „Soli deo Gloria“.
Im Jahr 2020 schied Bernd Bartels aus dem MDR Sinfonieorchester aus und arbeitet seither freiberuflich mit seinen Ensembles, als Solist und in diversen Projekten.
1567. Abendmotette - KLEZMER MEETS TANGO
ULRICH LEHNA (Bassklarinette, Altklarinette u. a.) & MAIKE SALZMANN (Konzertakkordeon)spielen finnischen und argentinischen Tango und Klezmermelodien á la Giora Feidmann
Der Eintritt ist frei - um Spenden wird freundlich gebeten
Bereits zum dritten Mal wird das Duo „Sing Your Soul“ aus dem Norden Schleswig-Holsteins mit seiner exotischen Kombination mehrerer Klarinetten mit dem Konzertakkordeon in der schönen Johanneskirche im Rahmen der „Saalfelder Abendmotetten“ Gast sein. Am Mittwoch 6. August um 19:30 Uhr erklingt dieses Mal das Programm „Klezmer meets Tango – mit schwungvollen Rhythmen aus Argentinien, Finnland und dem Balkan“. Der Eintritt ist frei, um eine angemessene Spende für die Musik wird gebeten. Infos unter sing-your-soul.jimdofree.com
Das Programm beginnt temperamentvoll – mit dem noch relativ unbekannten finnischen Tango, dem Tango, „der aus der Kälte kommt“ und zur Mittsommernachtszeit in Finnland auf Tangomärken und -festivals gespielt wird – natürlich darf auch der Vergleich mit dem argentinischen Tango nicht fehlen, der Nächte in Buenos Aires heraufbeschwört und der die Vertonung von Sehnsucht und Zärtlichkeit darstellt. Glaube, Sehnsucht und Hoffnung spielen in beiden Tangoformen eine große Rolle. Außerdem erklingen Klezmermelodien im Stile Giora Feidmans, mit dem Ulrich Lehna und Meike Salzmann im Rahmen des „World Music Clarinet“ in Belgien persönlich musiziert haben. Klezmermusik spiegelt die aktuelle Stimmung wider, die oft zwischen Melancholie und Zuversicht liegt und existiert seit dem Mittelalter. Sie erzählt ebenfalls von Glaube und Hoffnung und der Lebensweise und den Gebräuchen der Klezmorim. Als Alleinstellungsmerkmal des Duos werden auf verschiedenen Klarinetten – u. a. Alt- und Bassklarinette – die sehnsuchtsvollen, typischen, temperamentvollen Töne erklingen – begleitet vom Konzertakkordeon - wie immer mit viel „Seele“. Interessante Moderationen über die Geschichte der Musik und die Instrumente bereichern das Programm. In diesem Jahr feiert das norddeutsche Duo sein 25jähriges Bestehen mit mehreren großen Konzertreisen durch ganz Deutschland. Termine, Spielorte, Infos unter sing-your-soul.jimdofree.com
1568. Abendmotette - VIOLINE & GITARRE
PETER WIEGAND & REBECA OLIVEIRAWerke von Johann Pachelbel, Niccolò Paganini, Jean Sibelius
Der Eintritt ist frei - um Spenden wird freundlich gebeten
1569. Abendmotette - ORGELABEND
ANDREAS MARQUARDTWerke von Vincent Lübeck, Johann Sebastian Bach, Petr Eben
Der Eintritt ist frei - um Spenden wird freundlich gebeten
Schaustellergottesdienst auf der Bleichwiese
SolistenOratorienchor Rudolstadt
Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt
KMD Frank Bettenhausen, Orgel
Leitung: KMD Katja Bettenhausen
1570. Abendmotette - SOMMERMUSIK
MUSIZIERKREIS GRABALeitung: MARION MARQUARDT
Der Eintritt ist frei - um Spenden wird freundlich gebeten
1571. Abendmotette - ORGELABEND
LUCAS POHLE (Bayreuth)Werke von Max Reger und Improvisation
Der Eintritt ist frei - um Spenden wird freundlich gebeten
Lucas Pohle, Jahrgang 1986, erhielt erste musikalische Prägungen in seiner Heimatstadt Ebersbach (Sachsen). Er schloss das Kirchenmusikstudium in Dresden (Orgel: Martin Strohhäcker, Chorleitung: Christfried Brödel) „mit Auszeichnung“ ab. An das Masterstudium an der Universität der Künste Berlin (Orgel: Paolo Crivellaro, Chorleitung: Kai-Uwe Jirka) schlossen sich die „mit Auszeichnung“ absolvierten Studiengänge Konzertexamen Orgelliteraturspiel bei Leo van Doeselaar sowie Konzertexamen Orgelimprovisation bei Wolfgang Seifen an. Ein Aufbaustudium Cembalo bei Raphael Alpermann rundete seine Ausbildung ab.
Wertvolle Impulse erhielt Lucas Pohle in Meisterkursen u.a. bei Olivier Latry, Martin Schmeding, Jon Laukvik, Theo Jellema, Pieter van Dijk und Jaroslav Tuma. Er ist Preisträger verschiedener Orgelwettbewerbe. Konzerte als Solist oder als Continuo-Organist führen ihn ins In- und Ausland. Verschiedene CD- und Rundfunkaufnahmen dokumentieren sein Schaffen, unter anderem die CD-Produktionen „Denn Silbermann wird aus dem Werck erkennt“, „Concerti per Organo“, „Weihnachten bei Silbermann“.
2010 begann Lucas Pohle seinen Dienst als Kantor in Crostau. Er initiierte und begleitete die 2016 erfolgte Restaurierung der Gottfried-Silbermann-Orgel von 1732 und die Herausgabe des „Crostauer Choralbuches“ für das gemeinsame Musizieren von Posaunenchören und Orgeln im hohen Chorton 2019. Darüber hinaus ist er seit 2016 als Lehrbeauftragter für Orgelliteraturspiel und -improvisation an der Kirchenmusikhochschule Dresden bzw. tätig. Zwischen 2016 bis 2019 hatte er einen Lehrauftrag für Generalbass und Alte Musik an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden inne. Seit März 2020 wirkt Lucas Pohle als Kantor an St. Nikolai, Leipzig. Hier ist ihm mit der Ladegast-Eule-Orgel das größte Instrument im Freistaat Sachsen anvertraut. Neben der Pflege eines Repertoires mit Werken von Renaissance bis zur Gegenwart sind ihm die Historische Aufführungspraxis und die Improvisation zentrale künstlerische Anliegen.
1572. Abendmotette - CHORMUSIK
SAALFELDER VOCALISTENWerke von Josef Gabriel Rheinberger, Wilhelm Köhler, Felix Mendelssohn Bartholdy
Der Eintritt ist frei - um Spenden wird freundlich gebeten
1573. Abendmotette - CHORMUSIK am Tag des offenen Denkmals
MÄDELCHOR SAALFELDLeitung: ANDREAS MARQUARDT; Orgel: Tim Grummich (Pößneck)
Werke von Franz Schubert, Franz Liszt, Wolfram Otto u. a.
Der Eintritt ist frei - um Spenden wird freundlich gebeten
1574. Abendmotette - ELEKTRONIK TRIFFT ORGEL
KNUT SCHIEFERDECKERspielt eigene Kompositionen für Doepfner-System und Midi-Harp
Der Eintritt ist frei - um Spenden wird freundlich gebeten